Naturelle Landschaft-Geologie

Die Meteora-Klöster formt ein entlegenes steinernes Gebilde aus tausend und mehr Felsen im westlichen Thessalien, zwischen den Bergmassiven des Pindos- und Antichasiongebirges gelegen. Keine Beschreibung und kein Bild durch Menschenhand können diese eindrucksvolle Schönheit wiedergeben.

Gewaltige Felsen, hoch, aus einem Block bestehend, mit einer Höhe von über 400 m, wie man sagt, von Gott geschaffen für die kühnen Asketen, die nach der entweltlichten Ruhe suchten, ein einzigartiger Ort der totalen Hingabe.

„Die zum Himmel schwebende Landschaft und das asketische Leben sind zwei Dinge, die einfach zusammenpassen. Das Gebet, das tief verinnerlichte Gebet, braucht etwas wie Meteora. Rau und beeindruckend. Nackter Stein und Himmel. Viel Himmel!“ (Athanasios Kouros).

Meteora. Der Erbauer des heiligen Klosters Metamorphosis, der Heilige Athanasios Meteoritis (1343/4 n. Chr.), hatte diesen Namen als Inspiration, als er den breiten Felsen bestieg. So entstand die allgemeine Bezeichnung für diese Felsgebilde, da das Wort „meteoros“ wörtlich übersetzt „hoch schwebend“ bedeutet. Im Leben des seligen Athanasios trifft man ebenfalls den Begriff „Felsenstadt“ an.

Auf diesen von Gott geschaffenen Felsen wurden zahlreiche Einsiedeleien und Klöster errichtet, die nach dem Berg Athos die zweitgrößte Klosteransiedlung in Griechenland bilden.

Geologische Bildung der Felsen. Die wahrscheinlichste Theorie für die Entstehung der „zum Himmel schwebenden“ Felsen liegt in einem deltaartigen Kegel aus Flusssteinen, Sand und Schlamm, die durch einen Fluss zu einem uralten thessalischen See, der vor 25 Millionen Jahren seine Mündung in der Gegend vom heutigen Kalambaka hatte,  transportiert wurden. Als später die Wassermassen durch die Trennung des Berges Olymp vom Ossamassiv ihren Ausgang zur Ägäis fanden, spaltete sich dieser Kegel durch Erosion, Erdbeben, starke Winde und Regengüsse in mehrere Hügel und höhlenreiche Felsen in unterschiedlichen Formen.